lesen-oder-vorlesen.de
Donnerstag, 2. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Museums - und Ausstellungstipps

 
Karlsruhe: Zwei Führungen durch Elsass-Lothringen-Schau
Stadtmuseum beleuchtet wechselhafte Geschichte einer Nachbarschaft

Zwei Führungen bietet Helene Seifert durch die Ausstellung "Karlsruhe und Elsass-Lothringen seit 1871 – Die wechselhafte Geschichte einer Nachbarschaft" an. Den Rundgängen im Stadtmuseum können sich Interessierte am Sonntag, 3. März, um 15 Uhr sowie am Donnerstag, 7. März, um 17 Uhr anschließen. Der Eintritt beträgt vier, ermäßigt zwei Euro, die Führungen selbst sind kostenfrei.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Neue Ausstellung im Stadtarchiv: Was prägte das Jahr 1969?
Fotografischer Rückblick aus dem Archiv Schlesiger ab 4. März

Auch die diesjährige Ausstellung des Stadtarchivs Karlsruhe in der Reihe "Vor 50 Jahren … Mit Horst Schlesiger durch das Jahr" präsentiert wieder einen fotografischen Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr in Karlsruhe. Zu sehen ist sie vom 4. März bis 26. September im Stadtarchiv.

Kommunalpolitisch sorgte 1969 die Ankündigung von Oberbürgermeister Günther Klotz für Aufsehen, nicht erneut für die Oberbürgermeisterwahl im folgenden Jahr zu kandidieren. In Durlach gab es heftige Reaktionen, als Mitglieder der APO den Basler-Tor-Turm besetzten und ihn zum antiautoritären Jugendheim erklärten. Von großer Bedeutung nicht nur für die "Residenz des Rechts" war die Einweihung des Neubaus des Bundesverfassungsgerichts beim Schloss. Das Karlsruher Kulturleben erfuhr mit dem Vertragsabschluss zwischen dem Land Baden-Württemberg und der Stadt Karlsruhe über den Neubau für das Badische Staatstheater einen positiven Schub.

Neue Synagoge und Großbrand im "Wertkauf"

Wichtig für das gesellschaftliche und kulturelle Leben der Stadt war auch der erste Spatenstich für den Bau des jüdischen Gemeindezentrums mit Synagoge an der Knielinger Allee. Im Karlsruher Geschäftsleben gab es im August mit einem Großbrand im Einkaufszentrum "Wertkauf" an der Durlacher Allee ein dramatisches Ereignis, jedoch bereits drei Monate später konnte der wieder aufgebaute "Wertkauf" eröffnet werden.

Andere Bauten verschwanden hingegen aus dem Stadtbild: Das ehemalige Wachhäuschen am Karlstor und die traditionsreiche Gaststätte "Kühler Krug" wurden abgebrochen. Einen Erfolg konnte der KSC verbuchen: am 10. Mai 1969 errang er in einem Heimspiel gegen Waldhof Mannheim im Wildparkstadion die Süddeutsche Regionalliga-Meisterschaft.

2.678 Bilder umfasst der Jahrgang 1969 des Bildarchivs Horst Schlesiger, jedoch nur 36 Exponate können im Erdgeschossfoyer in der Markgrafenstraße 29 gezeigt werden. Die übrigen Bilder sind an den Benutzer-PCs im Lesesaal des Stadtarchivs einsehbar.
Mehr
 

 
Führungen durch "Paris, Paris! Karlsruher Künstler an der Seine"
Große Sonderausstellung in der Städtischen Galerie zeigt Werke von 1850 bis 1930

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts galt Paris als führende Kunstmetropole Europas. Auch aus der Fächerstadt machten sich zahlreiche Maler, Grafiker und Bildhauer auf den Weg in das inspirierende Zentrum der Moderne. Die große Sonderausstellung zum Thema "Paris, Paris! Karlsruher Künstler an der Seine 1850-1930" in der Städtischen Galerie beleuchtet erstmals die Spuren, die der Kunsttransfer Paris – Karlsruhe hinterlassen hat. Führungen gibt es am Mittwoch, 27. Februar, um 11 Uhr, Donnerstag, 28. Februar, um 12.15 Uhr sowie Freitag, 1. März, um 16. Uhr. Für Sonntagnachmittag, 3. März, um 15 Uhr steht ebenfalls ein Rundgang auf dem Programm. Kinder beschäftigen sich in der Kreativwerkstatt von 15 bis 16.30 Uhr mit dem Motto "Paris steht unter Wasser" und malen die Stadt mit Aquarellfarben.
Mehr
 

 
Schaufenster Sohm X: »Valie Export. Ping Pong«
Staatsgalerie Stuttgart
26.2.-13.10.2019

Ein Ausgangspunkt von Hanns Sohms Archivsammlung ist seine Auseinandersetzung mit dem Medium Buch und Publikationen, die in Stil und Technik mit literarischen Traditionen brechen. Dies trifft auch auf eine Kassette der österreichischen Künstlerin Valie Export zu, die sie unter dem Titel »Ping Pong« in einer nicht ausgeführten »Luxusausführung« in Buchform und als »Volksausgabe (in Styropor)« während der Weihnachtsferien 1968 in einem Spielzeugwarenladen zum Verkauf auslegt.

Seit Beginn ihrer Karriere als Protagonistin feministischer wie konzeptueller Medien- und Performancekunst setzt sich die österreichische Künstlerin Valie Export mit einer zunehmend medialisierten Gesellschaft auseinander. Medienreflexiv wie politisch untersucht sie Spannungsverhältnisse zwischen Individuum und Gesellschaft. Im Umkreis der Wiener Aktionisten und in ihren Film-Aktionen entwickelt sie ihren performativen Ansatz, bricht mit der passiven Rezeption des Mediums und untersucht auf oft radikale Weise den Körper, vor allem den weiblichen, und seine medialen Abbilder.

So braucht auch ihre Arbeit »Ping Pong« aktive Betrachterinnen und Betrachter: Mit einem Tischtennisschläger und -ball können sie sich ein Match liefern mit einem auf einen Monitor projizierten Musterfilm, in dem ein zu treffender Punkt beharrlich kurz auftaucht.

Das »Archiv Sohm« ist eines der weltweit bedeutendsten Archive zu Fluxus und intermediärer Kunst. Seit 1981 gehört die umfassende Zeitdokumentation aus Korrespondenzen, Fotos, Büchern, Filmen, Aktionsrelikten und Objektkunst des Markgröninger Zahnarztes Hanns Sohm (1921-1999) zu den Kunstarchiven der Staatsgalerie Stuttgart. Die Reihe »Schaufenster Sohm« der Staatsgalerie gewährt in wechselnden Ausstellungen Einblicke in das Archiv.

Zu den bisher präsentierten Künstern zählen Dieter Roth, Allan Kaprow, Milan Knížák, Yoko Ono, Tomas Schmitt, herman de vries, Hansjörg Mayer, Ed Ruscha, als Gast Marcel Duchamp, zuletzt Shigeko Kubota und Nam June Paik.
Mehr
 

 
Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg von 25. Februar bis 3. März
Augustinermuseum

Derzeit laufen im Augustinermuseum Untersuchungsarbeiten am
Bau. Aus diesem Grund sind sowohl das Dachgeschoss als auch
Teile des zweiten Obergeschosses nicht zugänglich. Aufgrund dieser
Einschränkungen gilt für die Dauerausstellung ein reduzierter
Eintrittspreis von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.

Faszination Norwegen: Kunstpause im Augustinermuseum
Um deutsche Maler in Norwegen geht es bei einer Kurzführung
durch die Ausstellung „Faszination Norwegen. Landschaftsmalerei
von der Romantik bis zur Moderne" mit Tilmann von Stockhausen am
Mittwoch, 27. Februar, um 12.30 Uhr im Augustinermuseum am
Augustinerplatz. Die Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 7
Euro, ermäßigt 5 Euro.

Faszination Norwegen:
Landschaftsmalerei von der Romantik bis zur Moderne
Eine öffentliche Führung durch die Ausstellung „Faszination
Norwegen. Landschaftsmalerei von der Romantik bis zur Moderne"
findet am Sonntag, 3. März, um 10.30 Uhr im Augustinermuseum
statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro,
ermäßigt 5 Euro.

Haus der Graphischen Sammlung

Faszination Norwegen. Edvard Munch
Eine öffentliche Führung durch die Ausstellung „Faszination
Norwegen. Edvard Munch“ findet am Samstag, 2. März, um 15 Uhr
im Haus der Graphischen Sammlung im Augustinermuseum,
Salzstraße 32, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt
von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro

Museum für Neue Kunst

Moving Image – A Ghost Story
Horrorfilm-Fans können am Donnerstag, 28. Februar, um 19 Uhr im
Schau_Raum des Museums für Neue Kunst, Marienstraße 10a, „A
Ghost Story“ (2017) von Regisseur David Lowery sehen. Der Eintritt
ist frei.

Frühkunst
Eine Führung für Frühaufsteher durch die Sonderausstellung „To
Catch a Ghost“ findet am Freitag, 1. März, um 7.15 Uhr im Museum
für Neue Kunst, Marienstraße 10a, statt. Florian Flömer spricht über
die Künstlerin Romy Weber und ihr Werk „Geh-Zeiten (Die guten
Geister)“ aus dem Jahr 2001. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Museum für Stadtgeschichte

Freiburger Kurzgeschichten
Am Freitag, 1. März, um 12.30 Uhr wird bei einer Kurzführung im
Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, die Vergangenheit
Freiburgs lebendig: Diesmal geht es um „Schlüsselbund und Siegel –
Tore und Türme“. Das Mittelalter kannte keine stehenden Heere. Wie
die Menschen damals ihren Besitz und Wohnraum schützten, steht
im Fokus des Ausflugs in die Geschichte. Die Teilnahme kostet den
regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.

Familiennachmittag: Frühling, Sommer, Herbst und Winter
Am Sonntag, 3. März, um 14 Uhr stöbern Familien mit Kindern ab 5
Jahren durch das Künstlerhaus von Johann Christian Wentzinger,
das heutige Museum für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30. Dabei
begegnen sie den Jahreszeiten in der Kunst und gestalten in der
Druckwerkstatt fantasievolle Bilder zur Natur. Wer beim
Familiennachmittag dabei sein möchte, zahlt 3 Euro zuzüglich Eintritt
von 3 Euro, ermäßigt 2 Euro. Kinder zahlen nur 3 Euro.

Archäologisches Museum Colombischlössle

Matinée – Legionäre Roms: Maulesel des Marius
Das Archäologische Museum Colombischlössle, Rotteckring 5, lädt
am Sonntag, 3. März, um 11 Uhr zur Matinée „Archäologie – Musik –
Aperitif“ ein. Diesmal geht es um die Legionäre Roms. Zeitgenossen
bezeichneten sie als „die Maulesel des Marius“. Dieser römische
Konsul legte nämlich fest, dass die Soldaten ihr Gepäck komplett
selbst tragen mussten. Der Archäologe und Experte für römisches
Militärwesen Tobias Janouschek schildert, was Soldaten mit sich
trugen, um lange Märsche zurückzulegen. Musikalisch umrahmt wird
der Vormittag von Wim Maute und Jazz Affair. Wer dabei sein
möchte, zahlt 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.
 
 

 
„Nam June Paiks Pre Bell Man – Eine Ikone der Medienkunst kehrt zurück!“
Internationale Tagung am 14. März 2019 im Museum für Kommunikation.

Anlass ist die Nachschöpfung nach sieben Jahren im Depot. Die multimediale Reiterskulptur entstand als Auftragsarbeit zur Eröffnung des Museums und musste aus konservatorischen Gründen im Jahr 2012 ins Depot umziehen. Aufgrund der engen Zusammenarbeit mit dem Künstler im Rahmen vorausgegangener Restaurierungen und auch Paiks öffentlich immer wieder bekundeter Haltung zum Original und zur Konservierung seiner multimedialen Werke, konnte das Museumsteam eine große wissenschaftliche Expertise von Restauratoren und Kunsthistorikern zusammenführen, die 2018 zu einem außergewöhnlichen Ergebnis führte:

Paik verwendete für die Gestaltung des Reiters Objekte aus der Sammlung. Von den historischen Kommunikationsgeräten können Dank glücklicher Umstände alle ersetzt werden. Die Doubletten werden nun für die Nachschöpfung des Reiters verwendet, die konservatorisch unbedenklich an ihrem ursprünglichen Ort im Freien vor dem Museum aufgestellt werden kann.

Am 14. März 2019 werden wir einen Tag lang mit internationalen Experten ausgehend von der Nachschöpfung des prominenten Reiters Aspekte der künstlerischen Authentizität diskutieren. Fragen wie „Wo fängt das Original des Kunstwerks an?“, „Wie darf es zu seinem Erhalt von Restauratoren behandelt werden?“ und „Was macht eigentlich multimediale Kunst aus?“ stehen im Fokus der Vorträge und anschließenden öffentlichen Diskussion.

Es werden sprechen Prof. Dr. Wulff Herzogenrath, der Nam June Paik 1974 erstmals in Deutschland ausstellte, Prof. Dr. Bernhard Serexhe, Herausgeber des ZKM books digital art conservation, die Restauratorinnen Zeeyoung Chin und Kathrin Sündermann, sowie die Expertinnen Hanna B. Hölling und Dr. Franziska Stöhr. Die Sicht des Sammlers digitaler Kunst vertritt der Frankfurter Sammler Mario von Kelterborn. Mit ausgewählten Werken aus seiner Sammlung werden wir am 5. Juni 2019 die Begleitausstellung zur Wiederaufstellung eröffnen.


Anmeldungen für die Tagung nehmen wir entgegen über buchungen-mfk@mspt.de oder (069) 60 60 650
Kosten: 15 Euro / 7,50 Euro ermäßigt
Förderung: Kunst auf Lager, Kulturfonds RheinMain
Mehr
 

 
Neue Dauerleihgabe im Museum für Neue Kunst
Gipsguss des Emporsteigenden Jünglings von Wilhelm Lehmbruck

Präsentation des Werkes am Freitag, 22. Februar, um 19 Uhr

Die Enkelin des Bildhauers Wilhelm Lehmbruck (1881-1919), Bettina Lehmbruck-Mangold, hat dem Museum für Neue Kunst eine Großskulptur als Dauerleihgabe übergeben: Der „Emporsteigende Jüngling“ von 1913/14 ist ab Samstag, 23. Februar ausgestellt.

Für Lehmbruck-Mangold spielte bei ihrer Entscheidung die Unterstützung der Arbeit des Museums für Neue Kunst und ihr persönlicher Bezug zu Freiburg eine Rolle: „Ich habe in Freiburg studiert und acht Jahre meines Lebens eine gute Zeit verbracht, daher habe ich den Wunsch, Freiburg etwas zurückzugeben“.

Der „Emporsteigende Jüngling“ ist neben „der Sinnenden“, „der Knienden“ und „dem Gestürzten“ eine der vier Großskulpturen und eines der Hauptwerke Lehmbrucks. Er variierte seine Objekte in verschiedenen Materialien: Bronze, Terrakotta, Gips und Zement. Der „Emporsteigende Jüngling“ ist ein posthumer Gipsguss. Der genutzte Werkstoff spielt für Lehmbruck eine wichtige Rolle, er dient ihm nicht nur als Trägermaterial, sondern auch als Ausdrucksmittel. Wilhelm Lehmbruck gilt neben Ernst Barlach als wichtigster deutscher Bildhauer der klassischen Moderne. Er ist bekannt für seine hageren Figuren mit langen, dünnen Gliedmaßen. Lehmbruck suchte in seinem Werk nach dem Verschmelzen des greifbar Physischen mit dem Geistigen. Seine Kunst wurde später von den Nationalsozialisten als entartet diffamiert.
 
 

 
Veranstaltungstipps der Städtischen Museen Freiburg von 18. bis 24. Februar
Augustinermuseum

Hinweis:
Derzeit laufen im Augustinermuseum Untersuchungsarbeiten
am Bau. Aus diesem Grund sind sowohl das Dachgeschoss
als auch Teile des zweiten Obergeschosses nicht zugänglich.
Aufgrund dieser Einschränkungen gilt für die Dauerausstellung
ein ermäßigter Eintrittspreis von 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.

Kunstpause im Augustinermuseum
Um Wydyz, den Meister der Skulptur, geht es bei einer
Kurzführung mit Eva Maria Breisig am Mittwoch, 20. Februar,
um 12.30 Uhr im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Die
Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt
3 Euro.

Orgelmusik im Augustinermuseum
Studierende der Hochschule für Musik Freiburg spielen am
Samstag, 23. Februar, um 12 Uhr ausgewählte Stücke auf der
Welte-Orgel im Augustinermuseum am Augustinerplatz. Das
Konzert kostet den regulären Eintritt von 5 Euro, ermäßigt
3 Euro.

Inklusive Führung mit Gebärdendolmetscherin
Eine inklusive Führung mit der Gebärdendolmetscherin Bea
Blumrich durch die Ausstellung "Faszination Norwegen.
Landschaftsmalerei von der Romantik bis zur Moderne" findet
am Sonntag, 24. Februar, um 10.30 Uhr im
Augustinermuseum am Augustinerplatz statt.

Haus der Graphischen Sammlung

Zwischen Himmel und Hölle
Um Edvard Munchs Mappe „Alpha und Omega“ geht es am
Donnerstag, 21. Februar, um 15.30 Uhr im Haus der
Graphischen Sammlung im Augustinermuseum, Salzstraße
32. Dabei treten die Kunsthistorikerin Mirja Straub und die
Theologin Christine Schmitt in Dialog. Die Führung findet
innerhalb der Reihe „Zwischen Himmel und Hölle“ statt, eine
Kooperation des Augustinermuseums mit dem Roncalli-Forum
Karlsruhe und dem Bildungszentrum Freiburg, beides
Einrichtungen des Bildungswerks der Erzdiözese Freiburg. Die
Teilnahme an der Veranstaltung kostet den regulären Eintritt
von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.

Schule des Sehens – Offenes Zeichnen
Große und kleine Gäste zeichnen in der Ausstellung
„Faszination Norwegen. Edvard Munch“ unter Anleitung. Die
Schule des Sehens findet am Sonntag, 24. Februar, um 14
Uhr im Haus der Graphischen Sammlung im
Augustinermuseum, Salzstraße 32, statt. Die Teilnahme kostet
den regulären Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro, das
Material wird gestellt.

Museum für Neue Kunst

Kuratorinnenführung – To Catch a Ghost
Eine kuratorische Führung mit Christine Litz durch die
Ausstellung „To Catch a Ghost“ findet am Donnerstag,
21. Februar, um 16.30 Uhr im Museum für Neue Kunst,
Marienstraße 10a, statt. Die Teilnahme kostet 2 Euro
zuzüglich Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro.

Lesenachmittag – Die Geschichte vom Gespenst
Dibbeldabbel
Große und kleine Lese-Fans aufgepasst! Am Samstag,
23. Februar, findet ab 15 Uhr im Museum für Neue Kunst,
Marienstraße 10a, ein Lesenachmittag mit Texten von Petra
Gack statt. Alle Bücherwürmer dürfen sich auf die „Geschichte
vom Gespenst Dibbeldabbel" freuen. Der Familiennachmittag
wird von Mike Schweitzer am Saxofon und der Bassklarinette
musikalisch begleitet. Die Teilnahme kostet den regulären
Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Die Veranstaltung wird
unterstützt durch den Freundeskreis des Museums für Neue
Kunst.
kunst:dialoge zu Rudolf Großmann
Zu den „kunst:dialogen zu Rudolf Großmann“ laden Mitglieder
des Fördervereins des Museums für Neue Kunst,
Marienstraße 10a, am Samstag, 23. Februar, um 15 Uhr ein
und freuen sich auf interessante Gespräche mit den Gästen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Familiennachmittag – Das kleine Gespenst lädt ein …
Spukt es im Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a?
Familien mit Kindern ab 5 Jahren begegnen am Sonntag, 24.
Februar, um 14 Uhr seltsamen Gestalten auf Bildern und
hören wie von Geisterhand gespielte Töne. Mutige
Museumsfans gehen mit Taschenlampen den Dingen auf den
Grund. Die Teilnahme kostet 3 Euro zuzüglich Eintritt von 7
Euro, ermäßigt 5 Euro. Kinder zahlen nur 3 Euro.

Museum für Stadtgeschichte

Matinée – Konzert im Treppensaal des Wentzingerhauses
Am Sonntag, 24. Februar, um 11 Uhr erwartet die Gäste des
Museums für Stadtgeschichte, Münsterplatz 30, ein
Kulturgenuss der besonderen Art: Musiker des Arcadia
Ensemble erfüllen den Treppensaal mit Lauten- und
Gitarrenmusik aus vier Jahrhunderten. Jean-Jacques Fimbel
und Christian Zimmermann interpretieren an der Vihuela, der
Barockgitarre, der romantischen Gitarre und der Laute Werke
von Santiago de Murcia, Robert Johnson, Giacomo Merchi,
Johann Sebastian Bach, Sylvius Leopold Weiss und Fernando
Sor. Der Eintritt kostet 10 Euro, ermäßigt 8 Euro.

Archäologisches Museum Colombischlössle

Auf Tuchfühlung
Am Samstag, 23. Februar, um 16 Uhr wird in der
Jugendausstellung „Tales & Identities. Deine Entscheidung –
Deine Geschichte“ im Archäologischen Museum
Colombischlössle, Rotteckring 5, eine römische Matrone
lebendig. Sie erklärt die Bedeutung ihrer Gewänder und verrät
Spannendes über den Einkauf oder die Herstellung von
Stoffen. Der Eintritt kostet 2 Euro zuzüglich Eintritt von 7 Euro,
ermäßigt 5 Euro. Kinder zahlen nur 2 Euro.

Familiennachmittag – Kleine Geschenke erhalten die
Freundschaft
Familien mit Kindern ab 5 Jahren entdecken am Sonntag,
24. Februar, um 14 Uhr im Archäologischen Museum
Colombischlössle, Rotteckring 5, jahrtausendealte Geschenke
für die Ewigkeit. Jedes Kind gestaltet ein Freundschaftsband
im keltischen Stil. Die Teilnahme kostet 3 Euro zuzüglich
Eintritt von 7 Euro, ermäßigt 5 Euro. Kinder zahlen nur 3 Euro.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt.

Museum Natur und Mensch

Muse:um 12 – Karneval der Tiere
Silke Stoll, die Direktorin des Museums Natur und Mensch,
Gerberau 32, verrät am Donnerstag, 21. Februar, um 12.30
Uhr bei einer Kurzführung, warum sich Reh, Papagei und
Kolibri verkleiden. Die einen wollen dem anderen Geschlecht
imponieren, die anderen wollen – ähnlich wie wir Menschen
zur Fasnacht – so tun, als wären sie jemand anderes. Die
Teilnahme kostet den regulären Eintritt von 3 Euro, ermäßigt
2 Euro.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger